Close
Junioren Settore Giovanile
Gottardo Arena
HCAP GIRLS Settore Giovanile

News

23.12.2024
News
Alle Zahlen zum Tessiner Hockey-Derby

Am Montagabend, 23. Dezember 2024 wird in der 53. Derby-Saison das insgesamt 258. Derby zwischen dem HC Lugano und dem HC Ambrì-Piotta ausgetragen – das 230. in der LNA, das 131. in Lugano.

Von den bisher 257 ausgetragenen Derbys wurden 157 von Lugano gewonnen, 87 vom HC Ambrì-Piotta und 13 endeten unentschieden. 943 HCL-Tore stehen 723 Treffern der Biancoblù gegenüber.

In den 127 Derbys in der Valascia bzw. Gottardo Arena gab es 61 Siege für den HC Ambrì-Piotta, 58 für Lugano und 8 Unentschieden. Die Torausbeute: 392 für den HCAP und 385 für den HCL. Bei den 130 Begegnungen in der Resega bzw. Cornèr Arena hingegen lautet die Bilanz 99 Siege für den HCL, 26 für die Biancoblù und 5 Unentschieden – mit 558 Toren für die Sottocenerini und 331 für die Leventiner.

Der häufigste Wochentag, an dem ein Tessiner Derby gespielt worden ist, ist der Samstag (81 Spiele), gefolgt vom Dienstag (73), vom Freitag (53) und vom Donnerstag (25).

In den beiden ersten Derbys der laufenden Saison gelang erst dem HCAP 1 ein 2:1-Heimsieg. Am 22. November gab es in Lugano eine 1:3 Niederlage. 

Die Tore des HCAP wurden von Kubalik und von De Luca (2) erzielt, während die HCL-Treffer von Arcobello, Fazzini, Joly und Marco Müller geschossen wurden.

Die Tore des HCAP ging auf das Konto von Senn (4), und seitens Lugano auf jenes von Schlegel (3).

Die 4 Pässe, welche zu Toren des HCAP führten, wurden von Heim, Maillet, Pestoni und Virtanen (je 1) gegeben.

Die 8 Assists des HCL gingen auf das Konto von Carr und Joly (je 2), sowie Aebischer, Thürkauf und Zohorna (je 1).

Die 7 Punkte der Leventiner (3 Tore + 4 Assists) sind das Verdienst von: De Luca (2), Heim, Kubalik, Maillet, Pestoni und Virtanen (je 1).

Die 12 HCL-Punkte (4 Tore + 8 Assists) gehen auf das Konto von Joly (3), Carr (2), Aebischer, Arcobello, Fazzini, Marco Müller, Thürkauf und Zohorna (je 1).

Die 61 Strafminuten des HCAP wurden ausgesprochen gegen Grassi (29'), DiDomenico (20'), Heim, Kostner, Maillet, Pezzullo, Terraneo und Zwerger (je 2').

Die 25 Strafminuten gegen den HCL gingen an Zohorna (5'), Carr und Marco Müller (je 4'), Alatalo, Fazzini, Joly, Thürkauf, Verboon, und Zanetti (je 2').

Ein einziges PP-Tor wurde in den beiden ersten Derbys erzielt, und zwar von Kubalik für die Leventiner.

Die beiden GWG waren das Verdienst von Arcobello und De Luca.

Der HC Ambrì-Piotta und der HC Lugano sind sich bisher zweimal an einem 22. November gegenübergestanden. 1986 gewannen die Biancoblù auswärts in Lugano mit 8:4. und 2014 gab es einen 4:3-Heimsieg in Lugano – aber erst in der Verlängerung.

Bis jetzt sind die beiden Kontrahenten an einem 23. Dezember 4 Mal aufeinandergetroffen. In 3 Fällen gewann der HC Ambrì-Piotta (im Jahr 2003 5:2 zu Hause, im Jahr 2006 3:1 auswärts und im Jahr 2010 4:2 in der Valascia). Der einzige Sieg der Luganesi stammt aus dem Jahr 2020: damals wurden die Nordtessiner mit 3:2 in der Verlängerung bezwungen.

An einem 29. September und an einem 5. Oktober sind bisher die meisten Tessiner Derbys ausgetragen worden – nämlich je 5 Partien.

An einem 23. Dezember wurde nur ein Spieler geboren, der mindestens ein Derby gespielt hat. Es handelt sich um den Spieler des HCAP, Patrick Sidler, der am Montag seinen 39. Geburtstag feiert.

Insgesamt gab es 66 verschiedene Schlussresultate in den Tessiner-Derbys. Die beiden häufigsten Ergebnisse (je 13 Mal) sind ein 3:1 und ein 3:2, gefolgt (12 Mal) von einem 4:1 und 1:4, 11 Mal von einem 2:1, 10 Mal von einem 5:3, dann 9 Mal von einem 4:2 und 6:2, dann 8 Mal von einem 2:3, 3:4 und 4:3.

In der Resega/Cornèr Arena gab es insgesamt 47 verschiedene Ergebnisse. Die häufigsten Ergebnisse waren ein 3:1 (9 Mal), ein 3:2, 4:1 und 6:2 (je 7 Mal), gefolgt von 3:0, 4:2, 4:3 und 5:1 (je 6 Mal), dann 2:1, 3:4 und 5:3 (je 5 Mal).

In der Valascia/Gottardo Arena überwiegt bei 51 verschiedenen Ergebnissen ein 1:4 (9 Mal), gefolgt von einem 2:3 (7 Mal), dann einem 1:2, einem 1:3, einem 2:1 und einem 3:2 (je 6 Mal) und dann einem 2:4, einem 4:1, einem 5:2 und einem 5:3 (je 5 Mal).

Von den 1'666 bisher erzielten Toren sind 1'116 von nicht-ausländischen Spielern erzielt worden (66,99 %), 537 Tore sind von ausländischen Verstärkungsspielern geschossen worden (32,23 %). 13 (0,78 %) sind «ohne Vaterschaft» geblieben, weil sie im spielentscheidenden Penaltyschiessen erzielt worden sind.

Die oben erwähnte Quote der von Luganos Ausländern erzielten Tore ist höher (67,87%), während jene von Ambrì-Piotta mit 65,84% leicht unter dem Durchschnitt liegt. 

Das schnellste je geschossene Tor in der Geschichte der Tessiner Derbys hat Kari Eloranta am 14. Januar 1989 in der Resega in der 15. Spielsekunde erzielt (Ambrì-Torhüter Daccord), während das «späteste» Tor von Gates Orlando im Derby in der Valascia am 1. April 1999 nach 76.06 Minuten in der Verlängerung erzielt worden ist.

Den letzten Treffer in der regulären Spielzeit hat Léchenne mit der Schlusssirene des Derbys in der Resega am 6. Januar 1994 erzielt. 

Nebst Léchenne haben folgende Spieler das letzte Derby-Tor geschossen (selbstverständlich alle in unterschiedlichen Spielen und jeweils beim zeitlichen Spielstand von 59'59"): Othmar Vogelsang im Derby vom 24. Oktober 1978, Fredrik Pettersson im Derby vom 31. Oktober 2014 und Adam Hall im Derby vom 4. Februar 2017.

Die 2 schnellsten Tore im Powerplay sind nach nur 4" gefallen und von Domenichelli gegen Bäumle im Derby in der Resega vom 24. September 2011 und von Jani Lajunen im Derby vom 7. März 2021 in der Valascia erzielt worden. Bei zwei weiteren Gelegenheiten ist je ein Tor nach 5" durch Di Pietro und durch Steffen gefallen – beide in der Saison 1998/1999. Weibel und Huet waren die Luganesi Torhüter, welche die Treffer haben einstecken müssen.

In 22 Fällen ist das PP-Tor innerhalb der ersten 10" erzielt worden (14 Mal von Lugano und 8 Mal von Ambrì-Piotta).

Ferner ist in 57 Partien das PP-Tor innerhalb der ersten 20" gefallen, in 89 Fällen innerhalb der ersten 30", in 112 Spielen innerhalb der ersten 40", in 141 Partien innerhalb der ersten 50" und in 161 Spielen fiel das PP-Tor innerhalb der ersten 60". Es gibt exakt 102 Spieler, die in den ersten 60" in numerischen Überlegenheit 1 Tor in PP erzielt haben. Rekordhalter sind Hnat Domenichelli und Peter Jaks (6 Mal), gefolgt von Jörg Eberle und Raffaele Sannitz (4 Mal).

Von den 1'666 bisher erzielten Derby-Toren sind 522 (31,33 %) im 1. Drittel, 553 (33,19 %) im 2. Drittel und 564 (33,85 %) im 3. Drittel erzielt worden. 14 Tore sind in der Verlängerung (0,84 %) und 13 im entscheidenden Penaltyschiessen nach Verlängerung (0,79 %) gefallen. 

Im Vergleich zur Gesamtheit fallen die prozentualen Anteile der erzielten Tore pro Drittel bei den beiden Mannschaften leicht unterschiedlich aus. 

Lugano hat seine 943 Tore recht ausgeglichen mit folgender Verteilung erzielt: 301 (31,92%) im 1. Drittel, 305 (32,34 %) im 2. Drittel, 320 (33, 93 %) im 3. Drittel, 9 Tore (0,96 %) in der Verlängerung und 8 Tore (0,85 %) im entscheidenden Penaltyschiessen nach Verlängerung.

Ambrì-Piotta hat seine 721 Tore mit folgender Verteilung erzielt: 221 (30,57%) im 1. Drittel, 248 (34,30%) im 2. Drittel, 244 (33,75%) im 3. Drittel, 5 Tore (0,69%) in der Verlängerung und 5 Tore (0,69%) im entscheidenden Penaltyschiessen nach Verlängerung.

Zu gewissen eher zufälligen Zeitpunkten gibt es eine auffällige Häufung von erzielten Treffern. So sind in den bisher 257 ausgetragenen Derbys beim zeitlichen Spielstand von 31'27" bereits sechs Tore gefallen. Immerhin 4 Tore gab es bei den zeitlichen Spielständen 02'22'', 05'48", 09'45", 32'17", 52'10", 54’01”, 59'45" und 59'55".

In der 60. Spielminute sind 67 Tore gefallen, 40 Tore in der 32., 38 Tore in der 40., 36 Tore in der 15., 34 Tore in der 5., 12. und 30., 33 Tore in der 54. und 55. Minute 32 Tore in der 33. Minute. Dann 31 Tore in der 48. Minute und 30 Tore in der 51. und 53. Minute.

Die wenigsten Tore in der regulären Spielzeit sind in der 1., 31. und 41. Minute gefallen (je 16 Tore).

Von den 3'600 Sekunden, welche die reguläre Spielzeit umfassen (60 Minuten mal 60 Sekunden), wurde in 1'285 Sekunden (das sind 35,69 % aller Möglichkeiten) mindestens ein Tor erzielt. In der ersten Periode sind es 418 von 1'200 (34,83 %), in der zweiten Periode 427 von 1'200 (35,58 %) und in der dritten Periode 440 von 1'200 (36,67 %).

Die Gesamtzahl der Strafminuten wiederspiegelt ein gewisses Gleichgewicht zwischen den beiden Kontrahenten. Die Spieler des HC Ambrì-Piotta haben bisher 4'046 Strafminuten kassiert, während jene von Lugano 4'054 erhalten haben. 

Im Durchschnitt sind pro Spiel 31'33" Minuten von den Spielern in der Kühlbox verbracht worden.

Das Derby mit den meisten Strafminuten (und das wird wahrscheinlich unschlagbarer Rekord bleiben) ist dasjenige in der Valascia vom 10. Januar 1987. Damals fand mit der Schlägerei zwischen Hallin und Antisin ein historischer «Höhepunkt» fand. Es löste sage und schreibe 219 Strafminuten aus. Das Derby in der Valascia am 5. Oktober 2007 mit 106 Strafminuten folgt mit einem gewissen Abstand an 2. Stelle.

Die fairste Derbypartie ist diejenige vom 18. September 1993 in der Valascia mit nur 4 Strafminuten (eine kleine Strafe auf beiden Seiten).

24' Strafminuten pro Spiel ist das häufigste Verdikt in 22 Derbys, gefolgt von 21 Mal 20' pro Spiel, dann 19 Mal 14', dann 18 Mal 16' und 17 Mal 18 Minuten.

Genau 817 Spieler haben bisher mindestens ein Derby bestritten.

Davon sind 762 Feldspieler und 55 Torhüter. Es gibt 576 Schweizer Spieler (oder Spieler mit Schweizer Lizenz) und 241 Ausländer, wobei der grösste Teil mit 112 die Kanadier ausmachen (davon 55 bei Lugano, 54 bei Ambrì-Piotta und 3 in beiden Teams), gefolgt von 31 Amerikanern (davon 16 beim HCAP, 14 beim HCL und 1 in beiden Teams) und 28 Schweden (davon 21 bei Lugano, 6 bei Ambrì-Piotta und 1 in beiden Teams).

Von den 817 eingesetzten Spielern haben 390 nur das HCL-Trikot und 372 nur das Trikot der Biancoblù getragen.

Andererseits haben 55 Spieler (natürlich in unterschiedlichen Zeiträumen) in beiden Trikots gespielt. Es sind dies (in alphabetischer Reihenfolge): Misko Antisin, Mark Astley, Markus Bachschmied, Silvio Baldi, Elias Bianchi, Mattia Bianchi, Marzio Brambilla, Roman Botta, Dario Bürgler, Krister Cantoni, Ubaldo Castelli, Alessandro Chiesa, Grégory Christen, Benjamin Conz, Giacomo Dal Pian, Paul Di Pietro, Hnat Domenichelli, Keith Fair, Igor Fedulov, Michael Flückiger, John Fritsche, Ryan Gardner, Samuel Guerra, Noël Guyaz, Andreas Hänni, Tim Heed, Gregory Hofmann, Doug Honegger, Peter Jaks, Oliver Kamber, Lorenz Kienzle, Diego Kostner, Dario Kostovic, Stéphane Lebeau, Rolf Leuenberger, Daniel Manzato, Trevor Meier, Corey Millen, Giorgio Moretti, Marco Müller, Mirko Murovic, Fabio Muttoni, Patrick Rieffel, Luigi Riva, Yannick Robert, Ronnie Rüeger, Thomas Rüfenacht, Roman Schlagenhauf, Daniel Steiner, Claudio Ticozzi, Stefano Togni, Rick Tschumi, Julian Walker, Simon Züger und Sandro Zurkirchen.

Insgesamt die meisten Spieler wurden in der Saison 2010/2011 eingesetzt, nämlich 62: 28 aus Lugano, 34 aus Ambrì. 60 Spieler in der Saison 201172012 und in der Saison 2019/2020 (32 HCAP und 28 HCL), 59 Spieler (27 HCAP und 32 HCL) in der Saison 2007/2008, in der Saison 2012/2013 (30 HCAP und 29 HCL), in der Saison 2013/2014 (26 HCAP und 33 HCL) und in der Saison 2014/2015 (30 HCAP und 29 HCL) sowie in der Saison 2020/2021 (29 HCAP und 30 HCL). In der Saison 2021/2022 sind 59 Spieler eingesetzt worden, 32 beim HCL und 27 beim HCAP. In der letzten Saison sind 57 Spieler in den sechs Derbys eingesetzt worden (27 HCAP und 30 HCL). In der laufenden Saison gibt es bisher 47 eingesetzte Spieler (24 beim HCAP und 23 beim HCL).

56 Trainer haben an mindestens einem Derby teilgenommen. Jiri Kren, Jean Cusson, Larry Huras und Serge Pelletier sind die einzigen Trainer, die beide Mannschaften geleitet haben.

18 von ihnen haben auch mindestens ein Derby als Spieler erlebt, immer für dasselbe Team, mit Ausnahme von Kren, der nur mit Ambrì gespielt, aber beide Mannschaften trainiert hat, und von Harrington, der mit Lugano gespielt, aber den HCAP trainiert hat.

Slettvoll hält mit 55 Spielen den Rekord an Derbyspielen, gefolgt von Huras mit 53, Cereda mit 42, Pelletier mit 38, Koleff mit 28 und Kren mit 23 Derbys. Gianinazzi ist 11. mit 11 Einsätzen.

Von den 55 Trainern, die bisher an einem Derby teilgenommen haben, sind 22 Kanadier, 13 Schweizer, 5 Tschechen und 5 Schweden, 4 Finnen, 3 Amerikaner, 2 Russen, 1 Franzose und 1 Pole.

Unter den 817 Spielern hält derzeit Julien Vauclair (102) den Rekord an Teilnahmen, gefolgt von Nicola Celio (101), Sannitz (93), Fair (90) und Sandro Bertaggia (89). Es folgen Tschumi (83), Cantoni (76), Gianini (75), Näser (73) und Jean-Jacques Aeschlimann (71). 

Von den aktiven Spielern der beiden Tessiner Teams finden wir auf Platz 14 Fazzini (66), auf Platz 18 Kostner (61), auf Platz 32 Pestoni (50), auf Platz 36 Bürgler (46), auf Platz 42 Daniele Grassi (43), auf Platz 51 Zwerger (39), auf Platz 60 Morini (34), auf Platz 69 Marco Müller (32) und auf Platz 95 Isacco Dotti (27).

Von den 762 Feldspielern, die mindestens ein Derby bestritten, erzielten 415 (54,46 %) mindestens ein Tor.

Der beste Torschütze ist Peter Jaks (41), gefolgt von Eberle (37), Domenichelli (31), Fair (23) und Frédy Lüthi (21). Von den aktiven Spielern in den Top 100 der besten Torschützen finden wir Fazzini (20) auf Platz 6, Bürgler und Zwerger (je 11) auf Platz 29, Pestoni (10) auf Platz 37, Arcobello (8) auf Platz 53, Carr, Kostner, Morini und Marco Müller (je 7) auf Platz 59, Daniele Grassi, Joly und Thürkauf (je 5) auf Platz 85.

4 Tore sind in der regulären Spielzeit oder in der Verlängerung durch Penaltys erzielt worden: 2 für den HCAP (Cvach gegen Molina im Derby in der Valascia am 5. Dezember 1972 und Trudel gegen Rüger in der Resega am 6. Januar 2006) und 2 für den HCL (beide durch Hentunen gegen Bäumle im Derby in der Valascia am 30. September 2006 und am 5. Oktober 2007).

Nur 4 Spieler haben einen «Poker» (d.h. 4 Tore) im selben Derby erzielt. Es handelt sich um Chibirev, Gagnon, Adolfo Juri und Westrum. 19 Spieler haben mindestens einen Hattrick erzielt. Eberle und Mc Court haben zweimal einen «Dreier» erreicht, während die anderen 17 Spieler es «nur» auf einen geschafft haben.

Auf der anderen Seite haben 120 Spieler mindestens ein Double erzielt. Der erfolgreichste Spieler ist Peter Jaks mit 9 Doppeltreffern, gefolgt von Domenichelli (7) und Viganò (5).

Von den 817 Spielern, die mindestens ein Derby bestritten haben (einschliesslich die Torhüter), haben genau 457 (55.94 %) mindestens einen Assist erzielt. 

Nummelin nimmt in der «Vorlagentabelle» mit 42 Assists Platz 1 ein, dann folgen Domenichelli (31), Sannitz (28), Johansson (26), Peter Jaks und Sandro Bertaggia (25). 

Von den aktiven Spielern finden wir in den Top 100 der besten Assistgeber neben dem bereits erwähnten Fazzini auch Pestoni (23) auf Platz 8, Bürgler (17) auf Platz 17, Zwerger und Thürkauf (10) auf Platz 53, Carr und Kostner (9) auf Platz 67, Grassi, Heed und Virtanen (8) auf Platz 78, Kubalik, Marco Müller und Mirco Müller (7) auf Platz 95.

Sechs Torhüter konnten Assists verbuchen: Aebischer und Bäumle mit je 2 Assists, Conz, Descloux, Merzlikins und Schlegel mit 1 Assist.

Bisher «nur» 2 Spieler haben 5 Assists in einem Spiel verbucht (Dubé und Petrov). 4 Spieler haben 4 Treffer erzielt (Kvartalnov, Orlando, Peltonen und Thoresen). 39 Spieler haben in einem Spiel 3 Assists verbucht (Rekordmann Nummelin: 4 Mal). Schliesslich haben 162 Spieler 2 Assists pro Spiel erzielt. Am erfolgreichsten ist Johansson mit 7 «Doubles».

Auch 6 Torhüter leisteten Assists: Aebischer und Bäumle mit je 2 Assists, Conz, Descloux, Merzlikins und Schlegel mit 1 Assist.

Von den 817 Spielern, die mindestens ein Derby bestritten haben, haben 529 (64,91 %) mindestens einen Punkt (Tor + Assist) erzielt.

Die Punktewertung (Tore + Assists) wird von Peter Jaks (66) angeführt, gefolgt von Domenichelli (62), Nummelin (57), Eberle (56) und Sannitz (48). Unter den aktiven Protagonisten finden wir unter den ersten 100 dieser Rangliste 6. Fazzini (46), 13. Pestoni (33), 20. Bürgler (28) 43. Zwerger (21), 63. Carr und Kostner (16) auf Platz 63, Thürkauf (15) auf Platz 71, Arcobello und Marco Müller (14) auf Platz 74, Grassi (13) auf Platz 85 und Heed (12) auf Platz 94.

Chibirev erzielte einmal in einem Spiel 7 Punkte (4 Tore + 3 Assists); Westrum, Gagnon, Kvartalnov und Petrov erzielten 6 Punkte; Dubé, Fransioli und Peltonen erzielten 5 Punkte im selben Spiel. 33 Spieler erzielten 4 Punkte im selben Spiel (Rekord: Westrum, 4 Mal). 106 Spieler erzielten 3 Punkte im selben Spiel (Rekord: Peter Jaks, 7 Mal). Schliesslich erzielten 248 Spieler 2 Punkte im selben Spiel (Rekord: Domenichelli, 16 Mal).

Von den 817 Spielern, die mindestens ein Derby bestritten, erhielten 538 (d. h. 66,01 %) mindestens eine Strafe.

Die Rangliste der «Bösewichte» wird von Antisin (157 Minuten) angeführt, gefolgt von Sandro Bertaggia (130'), Demuth (119'), Sannitz (117') und Walker (108'). Unter den aktiven Spielern befinden sich in den Top 100 der entsprechenden Rangliste an 25. Stelle Grassi (53'), 32. Pestoni (48'), 37. Zwerger (46'), 48. Zgraggen (37') und 86. Fazzini (26').

Der Spieler mit den meisten Strafminuten im gleichen Spiel ist Elia Riva (39'), gefolgt von Jason York (34'), Alain Demuth und Vincent Léchenne (32'), Maxim Lapierre (31') und André Rötheli (30'). Es gibt insgesamt 59 Situationen, in denen innerhalb eines Spiels mindestens 20' an Strafen verhängt wurden, verteilt auf 49 verschiedene Spieler. 7 von ihnen (Demuth, Fair, Fredy Lüthi, Rogger, Rötheli, Walker und Westrum) haben in zwei Fällen mehr als 20' Strafe in einem Spiel erhalten, während Antisin dreimal mit mindestens 20' pro Spiel bestraft worden ist. Schliesslich ist noch anzumerken, dass in einem Fall ein Trainer (Patrick Fischer) im selben Spiel 22' erhielt. 

186 Spieler erzielten mindestens ein Tor im Powerplay. An der Spitze stehen Eberle und Peter Jaks (beide 11 Tore), gefolgt von Domenichelli (10), Nummelin (9), Duca (8), Fazzini, Jeannin, Lüthi und Julien Vauclair (je 6), dann Sandro Bertaggia, Fritsche, Johansson, Maneluk, Sannitz und Sjödin (je 5). Zu den aktiven Spielern gehören neben dem bereits erwähnten Fazzini auch Bürgler und Carr (5), Zwerger und Pestoni (4) Arcobello (3), Morini (2), schliesslich Heim, Kostner, Kubalik und Thürkauf (1).

Insgesamt wurden 394 Tore im Powerplay erzielt, das sind 23,89 % aller erzielten Tore (nicht enthalten sind die Penaltytore nach der Verlängerung). 

Die Tore in numerischer Unterlegenheit (Shorthander, SH) waren eher spärlich und verteilten sich mit 56 (3,40% insgesamt) auf 42 verschiedene Spieler. Der erfolgreichste Spieler mit 3 SH ist Marco Müller, gefolgt von D'Agostini, Domenichelli, Fair, Dave Gardner, Jaks, Kamber, Kaszycki, Lajunen, Frédy Lüthi, Nummelin, Walker und Westrum (2). Von den aktiven Spielern erzielte kein anderer einen SH als der bereits erwähnte Marco Müller.

Die meisten spielentscheidenden Tore (GWG) erzielte Eberle (9), gefolgt von Fair, Jaks und Romy (5), dann Andersson, Arcobello, Fazzini, Hofmann, Jeannin, Nummelin, Sannitz und Julien Vauclair (4). Unter den aktiven Spielern finden wir mit 2 GWG Carr und Morini und schliesslich Bürgler, De Luca, Heed, Heim, Kostner, Thürkauf und Zwerger mit 1 GWG. 141 verschiedene Spieler haben mindestens ein GWG erzielt.

Peter Jaks und Martin Lötscher führen die Rangliste jener Spieler an, welche am meisten aufeinanderfolgenden Spiele mindestens einen Treffer erzielt haben (je 7). Dahinter folgen mit 6 aufeinanderfolgenden Spielen Cipriano Celio, Dimitri Kvartalnov und Fredy Lüthi.

Die Rangliste der aufeinanderfolgenden Derbys mit mindestens einem Assist pro Spiel wird von Peter Andersson und Petteri Nummelin (je 8 Spiele) angeführt, gefolgt von Paul Di Pietro (7), Kent Johansson und Linus Klasen (6). 

Kent Johansson führt die Rangliste der aufeinanderfolgenden Derbyspiele (14) mit mindestens einem Punkt (Tor oder Assist) pro Spiel an. Ihm folgt Lötscher (10), dann Domenichelli, Gagnon, Kvartalnov und Pettersson mit 9 aufeinanderfolgenden Spielen. 

Petrov führt die Liste der aufeinanderfolgenden Spiele (9) mit mindestens einem Penalty pro Spiel an. Ihm folgt Viganò (7), dann Peter Andersson und York mit 6 aufeinanderfolgenden Spielen. 

Bisher sind in den Derbys 55 Torhüter eingesetzt worden. Am häufigsten bezwungen (auch abhängig von der Anzahl der absolvierten Spiele) wurde Pauli Jaks (188 Tore), gefolgt von Molina (164), dann Bäumle (126), Daccord (99), Gerber und Weibel (87). Juvonen und Schlegel liegen auf Platz 20 (27), Senn auf Platz 42 (4) und Fadani auf Platz 51 (1).

Pauli Jaks (2990'02") ist der «präsenteste» Derby-Torhüter, gefolgt von Molina (2280'00"), Bäumle mit 2193'23", Weibel (1695'00") und Merzlikins (1568'46"). Schlegel ist 17. (783'26„), Schlegel ist 15. (901'40„), Juvonen ist 21. (545'07“), Senn ist 36. (117'40„) und Fadani ist 44. (60'00“).

16 der 54 Torhüter haben mindestens einen Shutout erzielt. Spitzenreiter ist Huet (4 Mal), gefolgt von Schäfer und Bäumle (3), Conz und Schlegel (je 2), während Aebischer, Andrey, Bachschmied, Friedli, Manzato, Merzlikins, Morandi, Pellegrini, Rüeger, Wahl und Züger je einen Shutout zu verzeichnen haben.

Huet ist der Torhüter, der am längsten in Folge ungeschlagen geblieben ist (184'39" in der Saison 2000/2001), d.h. 3 komplette Spiele in Folge (3 Shutouts) und weitere 4'39" im vierten Spiel. Die zweitbeste Leistung erbrachte Conz in der Saison 2011/2012 mit 154'52" (1 Shutout), die drittbeste Leistung gelang wieder Huet in der Saison 1998/1999 mit 153'40" (1 Shutout).

Apropos Torhüter: 21 von ihnen erhielten mindestens einmal eine Zeitstrafe aufgebrummt: Schäfer (27'), Koskinen (22'), Jaks (20'), Daccord (15'), Manzato (12'), Conz (10'), Weibel (6'), Andrey (5'), Baron (5'), Bäumle (4'), Huet (4'), Bachschmied (4'), Gerber (4), Aebischer (2'), Descloux (2'), Juvonen (2'), Züger (2'), Merzlikins (2'), Flückiger (2'), Jorns (2') und Mona (2').

Von den 159 Schiedsrichtern, die mindestens ein Derby geleitet haben, ist Danny Kurmann (39 Spiele) am häufigsten «dabei», gefolgt von Daniel Stricker (24), Brent Reiber und Marc Wiegand (je 23), Adrian Sommer (21), Nadir Mandioni, Jürg Simmen und Tobias Wehrli (je 19).

Die beiden kürzest hintereinander erzielten Tore fielen zweimal im Zeitraum von 10". Einmal war es Jeff Hamilton, der sie im Derby in der Valascia am 5. Januar 2010 realisiert hat. Das andere Mal sind es Mettler und Manuele Celio gewesen, die im Valascia-Derby vom 21. Februar 1989 trafen.

In 44 Spielen hat Lugano zwei Tore in weniger als einer Minute erzielt, der HCAP in 13 Partien.

Der schnellst erzielte Hattrick (es dauerte nur 1'03") wurde am 23. November 1982 in der Resega von Gagnon, Eberle und Jeker erzielt.

Das schnellste Leventiner Triple (2:36 Minuten) ist von Kaszycki-Jaks-Kaszycki am 22. November 1986 ebenfalls in der Resega erzielt worden.

Lugano hat in 4 Fällen 3 Tore in weniger als 2' erzielt, in 6 Fällen 3 Tore in weniger als 3' und in 9 Fällen 3 Tore in weniger als 4'.

Die Leventiner haben nur ein einziges Mal einen Hattrick in weniger als 3' erzielt, nämlich den oben erwähnten in 2'36".

In 60 Fällen hat der HCAP das Spiel gewonnen, nachdem er das erste Tor erzielt hatte. Der HCL hat nach dem erstgeschossenen Tor 108 Spiele gewonnen. Lugano hat 47 Spiele gewonnen, wenn das 1. Tor von Ambrì erzielt wurde. Umgekehrt haben die Leventiner 28 Spiele gewonnen, wenn der HCL das erste Tor geschossen hatte. Weiter hat es 7 Unentschieden gegeben, wenn der HCAP das erste Tor erzielt hat, und 7, wenn der HCL den Torreigen eröffnet hat.

7 Mal ist der Torreigen eines Derbys durch Peter Jaks eröffnet worden. Fritsche, Nummelin und Walder haben mit ihrem Score 5 Mal das Spiel mit Toren lanciert. Cipriano Celio, Demuth, Domenichelli, Gagnon, Larsson und Lüthi je 4 Mal. 

Insgesamt haben in den 257 bisher gespielten Derbys 164 Spieler das 1. Tor der Partie erzielt (86 nur Spieler von Lugano, 68 nur Spieler von Ambrì-Piotta und 6 bei beiden Mannschaften [Domenichelli, R. Gardner, Jaks, Kostner, Murovic und Walker]). 144 Mal wurde das 1. Tor eines Spiels von Lugano und 112 Mal von Ambrì-Piotta erzielt.

An 4 Derbys ist beim zeitlichen Spielstand von 02'22" das 1. Tor des Spiels erzielt worden. Dreimal bei 00'28" und 03'45". 

Die 2. Spielminute ist die häufigste Zeitspanne, an der das 1. Tor eines Derbys fiel (24 Mal), gefolgt von der 4. Minute (23 Mal), der 3. und 5. Minute (22 Mal).

Das erste Tor des Derbys fiel 213 Mal im 1. Drittel, 33 Mal im 2. Drittel und 6 Mal im 3. Drittel. Ein Derby endete nach 60 Minuten 0:0.

Das schnellste 1. Tor erzielte Eloranta im Derby vom 14.01.1989 nach bereits 00:15 Minuten, während der späteste 1. Treffer von Paterlini im Derby vom 24.11.2007 in der Valascia erst nach 56:39 Minuten erzielt wurde.

In 239 Derbys gab es bisher beim HCAP 22 Captains, davon 5 Ausländer und 17 Schweizer, und 31 beim HCL, davon 7 Ausländer und 24 Schweizer (von den ersten 19 Tessiner Derbys fehlen dazu leider die Angaben).

Beim HCAP führt Paolo Duca die Rangliste an (46 Spiele mit dem «C»), gefolgt von Nicola Celio (28), Köbi Kölliker (22), Gianini und Tschumi (21), Daniele Grassi (16), Elias Bianchi, Michael Fora und Peter Jaks (12) und Claudio Ticozzi (10).

An der Spitze aller HCL-Captains steht Alessandro Chiesa (24), gefolgt von Jean-Jacques Aeschlimann, Peter Andersson und Steve Hirschi (19), dann Eberle und Julien Vauclair (17), schliesslich Régis Fuchs, Johansson und Näser (11) und Sandy Jeannin und Mark Arcobello (je 10). 

Kein Spieler war bisher in beiden Mannschaften Captain.

In den 239 letzten Derbys (siehe dazu vier Abschnitte weiter oben) gab es beim HCAP 57 Assistenz-Captains (14 Ausländer und 43 Schweizer) und 61 beim HCL (11 Ausländer und 50 Schweizer). 

Brenno Celio führt die Rangliste an (32 Spiele mit der «A»), gefolgt von Manuele Celio (30), Luigi Riva (21), Trudel (19) und Kobach (16). Beim HCL führen die Assistenten Näser und Sannitz (28), gefolgt von Julien Vauclair (27), Sandro Bertaggia (20) und Domeniconi (19).

Drei Spieler waren in beiden Teams Assistenz-Captains: Rick Tschumi (je 4 Spiele mit beiden Teams), Hnat Domenichelli (9 mit Lugano und 2 mit Ambrì), Julian Walker (14 beim HCAP und 4 beim HCL) und Dario Bürgler (7 mit Lugano und 9 mit Ambrì-Piotta).

Die 257 bisher ausgetragenen Derbys sind von 1'691'843 Zuschauern besucht worden.

Der Durchschnitt pro Spiel liegt bei 6'583 Zuschauern, ein Durchschnitt, der sogar noch höher sein könnte, wenn man bedenkt, dass mehrere Spiele in der Reseghina mit einer extrem begrenzten Kapazität ausgetragen werden mussten, bzw. die 7 Derbys in der Saison 2020/2021, welche wegen des Corona-Virus nur von insgesamt 2'785 anwesenden Zuschauern gesehen worden sind.

Zu den 130 Derbys in der Cornèr Arena strömten 882'297 Zuschauer (durchschnittlich 6'787 pro Spiel).

Bei den 127 Derbys in der Valascia / Gottardo Arena waren 806'546 Zuschauer anwesend (durchschnittlich 6'351 pro Spiel).

Abgesehen von den Derbys, die unter COVID-Einschränkungen ausgetragen worden sind, ist das Spiel mit den wenigsten Zuschauern das Spiel vom 10. Januar 1969 (2'200 Zuschauer), gefolgt von einem Derby in der Valascia am 17. Februar 2012 mit 2'637 Zuschauern und einem weiteren Derby in der Valascia am 16. März 2000 mit 3'518 Zuschauern. Dies sind die einzigen drei Fälle, in denen weniger als 4'000 Zuschauer anwesend waren. In 34 Fällen wurde die 8'000-Zuschauer-Grenze überschritten, und der absolute Rekord liegt bei zwei Derbys in der Valascia (mit jeweils 8'700 Zuschauern) im Januar 1983 und im Januar 1987.

Lugano hat bisher 90 verschiedene Trikotnummern verwendet, insbesondere alle Nummern von 1 bis 41. Die Trikots mit den Rückennummer 42, 54, 56, 59, 64, 65, 82, 90 und 99 wurden von den Bianconeri noch nie in einem Derby getragen. 

Ambrì-Piotta hat seinerseits 91 verschiedene Trikots vergeben, insbesondere alle Trikots von 0 bis 51. Die Leventiner hingegen haben die Trikotnummern 52, 54, 56, 57, 61, 69, 76, 85, 98 und 99 noch nie benutzt.

Folglich sind die Trikotnummer 54, 56 und 99 noch nie in einem Derby getragen worden.

Die 817 Spieler, die bisher an den Derbys teilgenommen haben, tragen 716 verschiedene Nachnamen. Die häufigsten: 10 Celio, 7 Müller, 4 Baldi, 4 Bernasconi, 4 Juri und 4 Leuenberger, dann 3 Bianchi, Brambilla, Castelli, Croce, Fischer, Grassi, Guscetti, Lüthi, Murray, Peltonen, Ticozzi und Vauclair.

Es gibt 268 verschiedene Vornamen. Am häufigsten (29 Mal) ist Marco (und seine Ableitungen Marc, Mark, Markus, Gianmarco), gefolgt (25 Mal) von Michele (Michael, Michel, Mike, Jean-Michel, Mikko) und Gianni (Giovanni, Hans, Jon, Jan, John), dann (22 Mal) Daniele (Dan, Dani, Daniel, Danny), dann Andrea (André, Andy, Andreas, Gian-Andrea), Patrizio (Pat, Patrice, Patrick) (18 Mal) und schliesslich 17 Mal Patrizio (Pat, Patrice, Patrick.

Seit diesem Jahr gibt es zum zweiten Mal eine Gleichnamigkeit (David Aebischer); der erste war der HCL-Torhüter in der Saison 2007/2008. Die erste Gleichnamigkeit ist jene von Marco Müller, ehemaliger HCAP-Spieler, jetzt beim HCL und jener Marco Müller, der in der Saison 1988/1989 beim HC Ambrì-Piotta spielte.

Von den 817 Spielern, die mindestens ein Derby bestritten haben, sind die Geburtsdaten von 798 Spielern bekannt. 

Von den 366 Tagen, aus denen der Kalender besteht, haben 312 (85,25 %) mindestens ein Geburtsdatum eines «Derby-Spielers».

Das häufigste Datum ist der 20. Januar, an dem 10 Spieler geboren wurden (Isacco Dotti, Diego Bianchi, Hans Fiala, Peter Guggisberg, Eric Landry, Bryan Lerg, Christian Matte, Massimo Ronchetti, Dick Tärnström und Cesare Zamberlani), gefolgt von achtmal an einem 13. April (Igor Chibirev, Roberts Cjunskis, Kent Johansson, Reto Kobach, Kilian Locher, Elvis Merzlikins, Fredrik Svensson und Gaëtan Voisard), dann siebenmal an einem 1. März (Mauro Juri, Philipp Orlandi, Magnus Svensson, Daniel Sondell, Jeremi Gerber, Valentin Hofer und Michael Pastori), an einem 9. April (Toni Häppölä, Mike Knöpfli, Patrizio Morger, Matteo Romanenghi, Rickard Wallin, Timo Haussener und Michael Spacek) und an einem 26. Juli (Gregory Bedolla, Giacomo Beltrametti, Claude Domeniconi, Marco Müller1, Fabio Schumacher, Erik Westrum und Brian Flynn), dann sechsmal an einem 13. Februar (Sylvain Cloutier, Claudio Ghillioni, Gaston Gingras, Luca Grassi, Zdenek Kutlak und Tristan Vauclair), an einem 6. März (Gianni Donati, René Friedli, Fabio Gaggini, Michaewl Horisberger, Danny Masa und Mattia Hinterkircher), ab 25. März (Claudio Celio, Peter Gaw, Dimitri Kvartanov, Oleg Siritsa und Reto Suri), an einem 16. April (Krister Cantoni, Boyd Dévéraux, Christian Hofstetter, Chris Lindberg, Peter Regin und Markus Granlund), und an einem 21. Juli (Marzio Agustoni, Sami El Assaoui, Timo Helbling, Jakob Kölliker, Andy Näser und Fabian Stephan)..

18,67 % der Spieler (insgesamt 149) wurden an einem Montag geboren, gefolgt von 134 Spielern, die an einem Freitag geboren wurden (16,79 %). Der seltenste Tag ist der Donnerstag (11,28 % bzw. 90 Spieler).

Der Monat mit den meisten Geburten ist der Februar (89 Spieler), gefolgt vom März (88) und Januar (83). Am wenigsten verbreitet ist der Dezember (37).

Unter den Derbyspielern gibt es mehrere «Zwillinge»: 

Eric Landry, Christian Matte und Dick Tärnström wurden am 20. Januar 1975 geboren – sind gar «Drillinge»; 

Fabio Parini und Mike Rogers am 24. Oktober 1954; 

Bob Logan und Peter Martin am 22. Februar 1964; 

Marzio Brambilla und Filippo Celio am 30. September 1966; 

Edgar Salis und Jason York am 20. Mai 1970; 

André Doll und Marcel Jenni am 2. März 1974; 

Francesco Bizzozero und Jeremy Rebek am 8. Februar 1976;

Lovis Schönenberger und Thomas Ziegler am 9. Juni 1978; 

Oliver Kamber und Alexis Vacheron am 7. Mai 1979; 

Martin Höhener und Tony Martensson am 23. Juni 1980; 

Timo Helbling und Fabian Stephan am 21. Juli 1981; 

Jordan Hendry und Adrian Trunz am 23. Februar 1984; 

Eugeny Chiriaev und Alexei Dostoinov am 3. August 1989; 

Tommaso Goi und Jordan Murray am 8. Januar 1990

Timo Haussener und Michael Spacek am 9 April 1997

Aleksi und Jesper Peltonen am 8. Juni 1998 (die einzigen «Blutzwillinge»).

 

Moreno Castelli ist mit 15 Jahren, 4 Monaten und 24 Tagen der jüngste Debütant in einem Derby, gefolgt von Marzio Brambilla (15 Jahre, 4 Monate und 27 Tage), Andrea Bernasconi (15 Jahre, 6 Monate und 10 Tage), Francesco Cenci (15 Jahre, 8 Monate und 28 Tage) und Alfio Molina (16 Jahre, 7 Monate und 21 Tage).

Der älteste Debütant in einem Derby ist Andy Bathgate, der im Alter von 39 Jahren, 1 Monat und 29 Tagen zum ersten Mal zum Einsatz kam. Es folgen Francis Bouillon (39 Jahre, 0 Monate und 14 Tage), Dave Babych (38 Jahre, 9 Monate und 22 Tage), Kimmo Rintanen (38 Jahre, 1 Monat und 17 Tage) und Claudio Micheli (37 Jahre, 9 Monate und 18 Tage).

107 Spieler haben bei ihrem Derby-Debüt mindestens ein Tor erzielt. Jörg Eberle erzielte drei Tore und 16 weitere Spieler debütierten mit einem Doppelpack.

125 Spieler erzielten bei ihrem Debüt mindestens einen Assist. Petr Rosol erzielte 3 Treffer, während 25 weitere Spieler mit einem Doppelpack an Assists debütierten.

Schliesslich haben 201 Spieler bei ihrem Debüt mindestens 1 Punkt erzielt. Jörg Eberle (3 Tore + 1 Assist) und Valeri Kamensky und Ville Petonen (2 Tore + 2 Assists) haben bei ihrem Debüt gepunktet. 12 Spieler haben bei ihrem Debüt in einem Derby 3 Punkte erzielt und 44 Spieler zwei Punkte. 

3 Spieler gaben ihr Derby-Debüt im genau gleichen Alter, d.h. sie waren 28 Jahre, 5 Monate und 23 Tage. Es handelt sich um Régis Fuchs, Bruno Kaltenbacher und Dimitri Kvartalnov. 

In 49 Fällen debütierten 2 Spieler in einem Derby im genau gleichen Alter. Es waren dies: 

Luigi Riva und Alessandro Chiesa (mit 17 Jahren, 8 Monaten und 22 Tagen), 

John Gobbi und Roberto Jamusci (18 Jahre, 5 Monate und 19 Tage), 

Mattia Baldi und Omar Tognini (18 Jahre, 6 Monate und 18 Tage), 

Daniel Fischbach und Andreas Hänni (18 Jahre, 8 Monate und 26 Tage), 

Giuseppe Castelli und Félicien Du Bois (19 Jahre, 2 Monate und 18 Tage), 

Michel Kamber und Rick Tschumi (19 Jahre, 6 Monate und 2 Tage), 

Giordano Guidotti und Rinaldo Larghi (19 Jahre, 7 Monate und 8 Tage), 

Filippo Ernst und Paolo Rossetti (19 Jahre, 9 Monate und 5 Tage), 

Miles Müller und Stefan Ulmer (19 Janre 9 Monate und 23 Tage), 

Peter Cajka und Nicola Pini (20 Jahre, 2 Monate und 27 Tage),

Claudio Darani und Alessandro Reinhart (20 Jahre, 4 Monate und 21 Tage), 

Flavien Conne und Roman Schlagenhauf (20 Jahre 5 Monate 29 Tage), 

Robin Breitbach und Christian Hofstetter (20 Jahre, 6 Monate und 1 Tag), 

Gianpaolo Facchi und Tiziano Gagliardi (20 Jahre, 6 Monate und 3 Tage), 

Calle Andersson und Joël Fröhlicher (20 Jahre, 6 Monate und 6 Tage), 

Fabian Guignard und Giovanni Morini (20 Jahre, 7 Monate und 17 Tage), 

Alain Brunold und Thomas Vrabec (20 Jahre, 11 Monate und 19 Tage), 

Florio Celio und Lionel Marchand (21 Jahre 0 Monate und 4 Tage),

Gianluca Mona und Nigel Wollgast (21 Jahre, 2 Monate und 21 Tage), 

Piergiorgio Rezzonico und Alessandro Villa (21 Monate 8 mesi und 4 Tage),

Henry Loher und Jerry Zuurmond (21 Jahre, 8 Monate und 6 Tage), 

Armando Croce und Franco Panzera (21 Jahre, 10 Monate und 27 Tage), 

Patrick Fischer und Julian Walker (22 Jahre, 0 Monate und 24 Tage), 

Peter Iten und Simon Züger (22 Jahre, 4 Monate und 14 Tage), 

René Ackermann und Gary Graf (22 Jahre, 5 Monate und 16 Tage), 

Brian Daccord und Reto Kobach (22 Jahre 4 Monate und 23 Tage)

Christophe Wahl und Bernard Bauer (22 Jahre, 4 Monate und 14 Tage), 

Sandro Tschuor und Stéphane Patry (22 Jahre 7 Monate und 9 Tage),

Andy Ton und Dario Wüthrich (23 Jahre 1 Monate und 5 Tage), 

Joey Isabella und Robert Schweizer (23 Jahre, 5 Monate und 24 Tage), 

Markus Bütler und Romeo Mattioni (23 Jahre 5 Monate 26 Tage),

Gianni Donati und Bernd Wolf (23 Jahre, 8 Monate und 7 Tage),

Valentin Wirz und David Aebischer2 (24 Jahre 0 Monate e 15 Tage),

Benjamin Chavaillaz und Corey Millen (24 Jahre, 6 Monate und 21 Tage),

Jürg Jäggi und Andy Jorns (24 Jahre, 9 Monate und 15 Tage),

Don Mc Laren und Mattia Hinterkircher (24 Jahre, 11 Monate und 5 Tage),

Oleg Petrov und Gaëtan Voisard (25 Jahre 5 Monate 16 Tage),

Igor Fedulov und Fabian Stephan (27 Jahre, 2 Monate und 14 Tage),

Rick Mettler und Alberto Pons (27 Jahre, 2 Monate und 28 Tage),

Stéphane Lebeau und Janick Steinmann (27 Jahre, 7 Monate und 21 Tage),

Clarence Kparghai und Yanick Lehoux (28 Jahre, 5 Monate und 16 Tage),

Daniel Carr und Brandon Convery (28 Jahre, 11 Monate und 1 Tag),

Marc Grieder und Martin Kariya (28 Jahre, 11 Monate und 19 Tage),

Mike Bullard und Patrick Lebeau (29 Jahre, 6 Monate und 19 Tage),

Maxim Lapierre und Mats Näslund (30 Jahre 10 Monate 29 Tage),

Peter Malkov und Landon Wilson (31 Jahre, 6 Monate und 17 Tage),

Peter Guggisberg und Michael Horisberger (31 Jahre, 7 Monate und 20 Tage),

Danilo Morandi und Mike Rogers (31 Jahre, 11 Monate und 28 Tage),

Ueli Hofmann und Jason Williams (32 Jahre, 1 Monat und 25 Tage),

Chris Lindberg und Thibaut Monnet (32 Jahre 7 Monate 17 Tage).

Zurück zur Übersicht