Close
Junioren Settore Giovanile
Gottardo Arena
HCAP WOMEN Settore Giovanile

Club

Struktur und VR

3

Verwaltungsräte

50

Angestellte

125

Spieler und Junioren

Der Hockey Club Ambrì-Piotta wurde 1937 gegründet und erhielt seinen Namen von den damals unabhängigen Gemeinden Ambrì und Piotta. Dieser Bergclub befindet sich im unteren Teil des Leventina-Tals. Ab 1937 war das erste richtige Spielfeld in der so genannten "Cava", wo es keine Plätze oder Tribünen gab und das Eis dank der strengen Winter der Region ganz natürlich war.

In den ersten Jahren seines Bestehens spielte der HCAP in der Schweizer Regionalmeisterschaft und in der Serie B, einer nicht-professionellen Liga, die den nationalen Divisionen A und B untergeordnet war. In der Saison 1947-1948 kam der Wendepunkt: der kleine Tessiner Verein nahm an der Meisterschaft der Nationalliga B teil, gewann die Ostgruppe und das anschließende Finale. In den folgenden zwei Spielzeiten setzte sich Ambrì-Piotta erneut in der zweiten Liga durch, allerdings in einem System, das weder Auf- noch Abstieg vorsah. Am Ende der Saison 1952-1953 besiegte der HCAP nach einem Sieg in der eigenen Runde den EHC Basel und schaffte damit den ersten historischen Aufstieg in die Nationalliga A. In den folgenden Saisons erreichte Ambrì-Piotta Plätze im Mittelfeld der Tabelle, mit dem Höhepunkt des dritten Platzes im Jahr 1957.

Am Ende der Saison 1962 eroberte Ambrì-Piotta die erste Trophäe seiner Geschichte, indem es den HC Villars im Finale des Schweizer Pokals besiegte. Doch 1964 schloss der Verein die Meisterschaft auf dem letzten Platz ab und stieg wieder in die Nationalliga B ab. In den folgenden fünf Spielzeiten, von 1964 bis 1969, kam die Mannschaft mehrmals in die Nähe des Aufstiegs, ohne dass es jedoch gelang, bis zur Saison 1969-1970, als es der Mannschaft aus der Leventina gelang, die höchste nationale Spielklasse zu erreichen.

1972 erreichte Ambrì-Piotta dank der Anwesenheit des Ex-NHL-Stars Andy Bathgate, der gleichzeitig Trainer und Spieler war, erneut das Schweizer Pokalfinale gegen den HC Genève Servette, verlor aber. Am Ende der Saison 1977-78, die auf dem achten und letzten Platz endete, stieg Ambrì-Piotta erneut in die Nationalliga B ab, vierzehn Jahre nach dem letzten Abstieg. 1985 kamen die Leventiner zurück in die NLA, wo sie bis heute ununterbrochen geblieben sind.

In diesen Jahren setzte sich Ambrì mit guten Ergebnissen durch und erreichte fast immer das Mittelfeld der Rangliste. Der Höhepunkt war 1998-1999, als man zum ersten Mal in der Geschichte den IIHF-Kontinental-Cup gewann, den man auch in der folgenden Saison erfolgreich verteidigen konnte.

Im Jahr 1999 gelang es dem Verein auch, das NLA-Finale zu erreichen, das ganz im Zeichen des Tessins stand, als Ambri-Piotta und der HC Lugano gegeneinander antraten.

Diese Jahre waren sehr hart für den HCAP, der immer am Ende der Tabelle stand und deshalb oft um die Playouts kämpfte, aber immer die Rettung schaffte.

Bis zur Saison 2018-2019, in der es die Regular Season auf Platz 5 beendete und damit den Zugang zur Champions Hockey League in der folgenden Saison erlangte.

In diesen Jahren wurde die Verpflichtung, das Stadion wegen der Lawinengefahr zu wechseln, immer deutlicher und schliesslich unerlässlich.

Das Jahr 2021 markiert die letzte Saison des HCAP im Stadion „Valascia“, ab der nächsten Saison spielt Ambrì jedoch in der neuen Multifunktions-Arena, die nur einige hundert Meter entfernt liegt. Die Liebe zu diesem Team geht über die sportlichen Siege hinaus, denn es ist ein Geist des Tals, der sich seinen Weg durch die harten Realitäten der Stadt bahnt. Es war nie einfach für diesen Verein, der im Vergleich zu den Teams der Schweizer Großstädte über wenig wirtschaftliche Mittel verfügt, doch die Leidenschaft für diese Mannschaft schwingt in der ganzen Schweiz mit und ist in ihrer Art mit vielen Fanclubs und Anhängern in der Schweiz, aber auch in Deutschland und Italien als einzigartig zu bezeichnen.

Verwaltungsrat

  • FILIPPO LOMBARDI

    Funktion: Verwaltungsratspräsident

    Tätigkeit: Politiker und Unternehmer

  • MASSIMO FRIGERIO

    Funktion: Vizepräsident

    Tätigkeit: Frigerio Engineering SA – Silvaplana

  • RETO SORMANI

    Funktion: Mitglied des VR

    Tätigkeit: Geschäftsführer Sandro Sormani SA

Geschäftsleitung

  • Andreas Fischer

    Funktion: CEO

  • PAOLO DUCA

    Funktion: Sportchef

  • GIANNI GNESA

    Funktion: CFO Finanzen und Administration

  • FRANCESCO LOPES

    Funktion: Direktor Gastro

  • LUIS CARVALHO

    Funktion: Direktor Events

  • FRANCESCO PARISI

    Funktion: Kommerzieller Leiter

  • FRANCESCA ZANETTI

    Funktion: Direktorin für Humanressourcen

Geschäftsstelle

  • FABRIZIO COLOMBO

    Funktion: Key Account Manager, Sponsoring & Hospitality

  • LUCY BEFFA

    Funktion: Ticketing und Sekretariat

  • CLAUDIO ORELLI

    Funktion: Digital Support

  • MATTEO PARISI

    Funktion: Kommunication

  • NICLA GIANETTONI

    Funktion: Einkauf & Merchandising

  • RONNY HURNI

    Funktion: Hospitality e ticketing

  • LETIZIA GARZELLI

    Funktion: Marketing Assistent

  • KEVIN BRENNA

    Funktion: Buchhaltungsleiter

  • JANIS CÖMERTPAY

    Funktion: Administration

  • LENA-MARIE LUTZ

    Funktion: Administration

  • ELISA PAGANI

    Funktion: Praktikant

  • MINO COLUCCI

    Funktion: Eismeister

  • LORENZO COLUCCI

    Funktion: Stadionwartung

  • VINCENZO DI MAURO

    Funktion: Stadionwartung

  • FELICE ZANDEGIACOMO

    Funktion: Stadionwartung

Gottardo Events & Gastro SA

  • RETO SORMANI

    Funktion: Präsident Gottardo Events&Gastro SA

  • FRANCESCO LOPES

    Funktion: Direktor Gastro

  • LUIS CARVALHO

    Funktion: Direktor Events

Valascia Immobiliare

  • MASSIMO FRIGERIO

    Funktion: Präsident Valascia Immobiliare 

  • RETO SORMANI

    Funktion: Mitglied des VR Valascia Immobiliare

HCAP Future Sagl

  • MASSIMO FRIGERIO

    Funzione: Präsident HCAP Future Sagl

  • PAOLO DUCA

    Funktion: Sportchef

  • MANUELE CELIO

    Funktion: Direktor

  • FRANCESCA ROSSI-MONTLBETTI

    Funktion: Gerenz