News
In der 54. Derbysaison findet am Freitag, 28. November 2025, das 262. Derby statt, das 234. in der LNA und das 133. auf Untertessiner Boden.
Von den bisher ausgetragenen 261 Derbys hat Lugano 159 gewonnen, Ambri-Piotta 89, und 13 endeten unentschieden. Die Torbilanz: 954 schwarz-weiße Treffer und 730 weiß-blaue.
In den 129 Derbys in der Valascia/Gottardo Arena gab es 62 Ambri-Siege, 59 Lugano-Siege und 8 Unentschieden. Die Tore: 396 für den HCAP und 391 für den HCL.
In den 132 Begegnungen in der Resega/Corner Arena lautet die Bilanz: 100 Lugano-Siege, 27 Ambri-Siege und 5 Unentschieden, mit 563 Tessiner Toren und 334 Leventiner Treffern.
Obwohl an jedem Wochentag gespielt wurde, ist der Samstag bisher der beliebteste Tag (81 Spiele), gefolgt vom Dienstag (76), Freitag (53) und Donnerstag (25).
In den 2 Derbys der laufenden Saison gab es einen Auswärtssieg des HCAP mit 2:1 sowie einen Auswärtserfolg des HCL mit 5:2.
Die 4 Ambri-Tore erzielten Bürgler (1), Joly (1), Pestoni (1) und Zwerger (1), während die 6 Lugano-Tore von Sekac (2), Canonica (1), Omark (1), Sanford (1) und Thürkauf (1) stammen.
Die 6 Gegentreffer des HCAP gingen auf das Konto von Senn (5), einer fiel ins leere Tor; die 4 Gegentreffer Luganese auf Schlegel (4).
Die 8 Ambri-Assists wurden von Virtanen (2), Bürgler (1), De Luca (1), DiDomenico (1), Heed (1), M. Landry (1) und D. Wüthrich (1) erzielt.
Die 11 Lugano-Assists stammen von Aebischer (1), Alatalo (1), Carrick (1), Fazzini (1), Mirco Müller (1), Omark (1), Perlini (1), Sanford (1), Simion (1), Tanner (1) und Thürkauf (1).
Die 12 Leventiner Punkte (4 Tore + 8 Assists) gehen an: Bürgler (2), Virtanen (2), De Luca (1), DiDomenico (1), Heed (1), Joly (1), M. Landry (1), Pestoni (1), D. Wüthrich (1) und Zwerger (1).
Die 17 Lugano-Punkte (6 Tore + 11 Assists) gehen an: Omark (2), Sanford (2), Sekac (2), Thürkauf (2), Aebischer (1), Alatalo (1), Canonica (1), Carrick (1), Fazzini (1), Mirco Müller (1), Perlini (1), Simion (1), Tanner (1).
Die 14 Strafminuten des HCAP erhielten: Bürgler (2’), Formenton (2’), Heed (2’), Joly (2’), M. Landry (2’), Pestoni (2’), Zwerger (2’).
Die 16 Strafminuten des HCL gingen an: Carrick (4’), Perlini (4’), Dahlström (2’), Sekac (2’), Sanford (2’), B. Zanetti (2’).
Es fiel 1 Powerplay-Tor: Bürgler (1).
Kein Treffer in Unterzahl.
Die beiden GWG gehören Sekac (1) und Zwerger (1).
Ambri und Lugano haben am 28. November noch nie gegeneinander gespielt.
Die Daten mit den meisten Derbys sind der 29. September, der 5. Oktober und der 23. Dezember (je 5 Spiele).
Am 28. November wurden 2 Spieler geboren, die mindestens ein Derby bestritten haben: der Weiß-Blaue Mariello Vezzoli (Jg. 1940) und der Schwarz-Weiße Nigel Wollgast (Jg. 1994).
Im Allgemeinen, bei insgesamt 66 verschiedenen Resultaten, sind die am häufigsten vorgekommenen (13-mal registriert) die Resultate 3:1, 3:2 und 4:1, gefolgt (12-mal) von 1:4 und 2:1, dann 10-mal von 5:3, 9-mal von 4:2 und 6:2, sowie 8-mal von 2:3, 3:4 und 4:3.
In der Resega/Corner Arena, bei insgesamt 48 unterschiedlichen Ergebnissen, ist das häufigste Resultat das 3:1 (9-mal), gefolgt von 4:1 (8-mal), dann von 3:2 und 6:2 (je 7-mal), anschließend von 3:0, 4:2, 4:3 und 5:1 (je 6-mal), und schließlich (5-mal) von 2:1, 3:4 und 5:3.
In der Valascia/Gottardo Arena, bei 51 verschiedenen Resultaten, liegt das 1:4 an erster Stelle (9-mal), gefolgt von 2:1 und 2:3 (je 7-mal), dann von 1:2, 1:3 und 3:2 (je 6-mal), sowie von 2:4, 4:1, 5:2 und 5:3 (je 5-mal).
9.
Von den bisher erzielten 1684 Toren wurden 1126 von Schweizer Spielern oder hockeystatistisch nicht ausländischen Spielern erzielt (66.87%), 544 Tore von Ausländern (32.30%), während 14 Tore (0.83%) „ohne Vaterschaft“ sind, da sie aus dem Penaltyschießen nach der Overtime stammen.
Im Vergleich zum allgemeinen Durchschnitt liegt der Anteil der Tore von nicht-ausländischen Spielern beim Lugano über dem Schnitt (67.71%), während jene des Ambri-Piotta unter dem Durchschnitt liegen (65.75%).
10.
Das schnellste Tor in der Geschichte der Derbys wurde nach 15 Sekunden von Kari Eloranta in der Resega am 14. Januar 1989 (Torhüter Daccord) erzielt, während das späteste Tor bei 76:06 durch Gates Orlando im Derby der Valascia am 1. April 1999 fiel.
Das späteste Tor in der regulären Spielzeit stammt hingegen von Léchenne, der es genau mit der Schlusssirene im Derby der Resega am 6. Januar 1994 erzielte.
Damit „überholte“ Léchenne folgende Spieler, die alle bei 59:59 getroffen hatten:
Othmar Vogelsang (24. Oktober 1978),
Fredrik Pettersson (31. Oktober 2014)
und Adam Hall (4. Februar 2017).
11.
Die 2 schnellsten Powerplay-Tore fielen bereits nach nur 4 Sekunden:
eines von Domenichelli gegen Bäumle im Derby in der Resega am 24.09.2011,
das andere von Jani Lajunen am 07.03.2021 in der Valascia.
In zwei weiteren Fällen fiel ein PP-Tor nach 5 Sekunden, erzielt von Di Pietro und Steffen, beide in der Saison 1998–1999; die Gegentorhüter waren Weibel und Huet.
In 22 Fällen wurde ein Powerplay-Tor in den ersten 10 Sekunden erzielt (14-mal von Lugano, 8-mal von Ambri).
Im Allgemeinen fiel ein PP-Tor:
– 57-mal in den ersten 20 Sekunden,
– 89-mal in den ersten 30 Sekunden,
– 112-mal in den ersten 40 Sekunden,
– 141-mal in den ersten 50 Sekunden,
– 161-mal in den ersten 60 Sekunden.
102 Spieler haben mindestens ein PP-Tor in den ersten 60 Sekunden Überzahl erzielt.
Rekordhalter sind Hnat Domenichelli und Peter Jaks (je 6-mal), gefolgt von Jörg Eberle und Raffaele Sannitz (je 4-mal).
12.
Von den insgesamt 1684 erzielten Toren fielen:
– 525 (31.18%) im 1. Drittel,
– 561 (33.31%) im 2. Drittel,
– 570 (33.85%) im 3. Drittel,
– 14 in der Overtime (0.83%),
– 14 im Penaltyschießen nach der Overtime (0.83%).
Die Aufteilung pro Team weicht jedoch vom Gesamtdurchschnitt ab.
Lugano, mit seinen 954 Toren:
– 301 (31.55%) im 1. Drittel,
– 311 (32.60%) im 2. Drittel,
– 325 (34.07%) im 3. Drittel,
– 9 Tore (0.94%) in der OT,
– 8 Tore (0.84%) im Penaltyschießen.
Ambri-Piotta, mit seinen 730 Toren:
– 224 (30.69%) im 1. Drittel,
– 250 (34.25%) im 2. Drittel,
– 245 (33.56%) im 3. Drittel,
– 5 Tore (0.68%) in der OT,
– 6 Tore (0.82%) im Penaltyschießen.
13.
Es gibt bestimmte bevorzugte Momente im Spiel, in denen Tore fallen.
In den bisher 261 ausgetragenen Derbys wurden 6 Tore bei 31:27 erzielt.
Vier Tore fielen bei folgenden Zeiten:
02:22, 05:48, 09:45, 32:17, 52:10, 54:01, 59:45 und 59:55.
14.
67 Tore wurden im 60. Spielminute erzielt,
40 im 32.,
38 im 40.,
37 im 15.,
34 im 5., 12., 30., 54. und 55.,
32 im 33.,
31 im 48. und 53.,
30 im 22., 26. und 51.
Die torärmsten Minuten der regulären Spielzeit sind die 1., 31. und 41. Minute (je 16 Tore).
15.
Von den 3600 Sekunden eines Spiels (60 Minuten × 60 Sekunden) wurden 1297 Sekunden (36.03%) mit mindestens einem Tor belegt.
Im 1. Drittel: 421 von 1200 Sekunden (35.08%)
Im 2. Drittel: 432 von 1200 Sekunden (36.00%)
Im 3. Drittel: 444 von 1200 Sekunden (37.00%)
16.
Ambri-Piotta hat bisher 4072 Strafminuten gesammelt, Lugano 4105 Strafminuten.
Im Durchschnitt wurden 31’20’’ Strafminuten pro Derby ausgesprochen.
Das Strafrekord-Derby bleibt jenes der Valascia vom 10. Januar 1987 mit 219 Strafminuten (inkl. der legendären Schlägerei Hallin–Antisin).
Es folgt das Derby vom 5. Oktober 2007 mit 106 Strafminuten.
Das fairste Derby fand am 18. September 1993 statt: nur 4 Strafminuten (je eine kleine Strafe pro Team).
Die häufigste „Straf-Tarifstufe“ ist:
– 24 Strafminuten (23 Derbys),
– gefolgt von 20’ (21-mal),
– 14’ (19-mal),
– 16’ (18-mal),
– 18’ (17-mal).
17.
Insgesamt haben bisher 831 Spieler mindestens ein Derby bestritten:
– 776 Feldspieler,
– 55 Torhüter.
583 Schweizer (oder mit Schweizer Lizenz)
und 248 Ausländer, darunter:
– 115 Kanadier (55 Lugano, 55 Ambri, 5 beide)
– 33 US-Amerikaner (16 HCAP, 16 HCL, 1 beide)
– 29 Schweden (22 HCL, 6 HCAP, 1 beide)
– 25 Finnen (16 HCL, 9 HCAP)
Von den 831 Spielern trugen 397 ausschließlich die Farben Luganesi, 377 ausschließlich jene der Leventiner.
57 Spieler liefen im Verlauf ihrer Karriere in Derbys für beide Teams auf (Liste unverändert aus dem Originaltext übernommen).
18.
In der Saison 2010–2011 kamen die meisten Spieler zum Einsatz, insgesamt 62 (28 Lugano, 34 Ambri).
Dann 60 Spieler in den Saisons 2011–2012 und 2019–2020.
59 Spieler in den Saisons 2007–2008, 2012–2013, 2013–2014, 2014–2015, 2020–2021 und 2021–2022.
In der laufenden Saison sind es bisher 47 (24 HCAP, 23 HCL).
19.
59 Trainer haben mindestens ein Derby bestritten.
Kren, Cusson, Huras und Pelletier sind die einzigen, die beide Teams trainiert haben.
18 von ihnen haben mindestens ein Derby auch als Spieler erlebt, immer im gleichen Trikot, außer Kren (spielte nur für Ambri, trainierte aber beide) und Harrington (spielte für Lugano, trainierte Ambri).
Rekordhalter bei den Trainer-Einsätzen:
– Slettvoll: 55,
– Huras: 53,
– Cereda: 45,
– Pelletier: 37,
– Koleff: 28,
– Kren: 23.
Von den 59 Trainern waren:
– 23 Kanadier
– 13 Schweizer
– 6 Schweden
– 5 Tschechen
– 4 Finnen
– 3 US-Amerikaner
– 2 Russen
– 1 Franzose
– 1 Deutscher
– 1 Pole
20.
Unter den 830 Spielern hält Julien Vauclair den Rekord mit 102 Derbys, gefolgt von:
Nicola Celio (101), Sannitz (93), Fair (90), Sandro Bertaggia (89),
Tschumi (83), Cantoni (76), Gianini (75), Näser (73), Jean-Jacques Aeschlimann (71).
Unter den heute aktiven Spielern der beiden Teams finden sich in den Top-100:
– Fazzini (70, Rang 11),
– Kostner (64, Rang 17),
– Pestoni (54, Rang 28),
– Bürgler (50, Rang 33),
– Alessio Bertaggia & Grassi (44, Rang 40),
– Zwerger (43, Rang 44),
– Morini (36, Rang 56),
– Isacco Dotti (30, Rang 81),
– Zgraggen (27, Rang 96).
21.
Von den 776 Feldspielern, die mindestens ein Derby bestritten haben, haben 420 (also 54.12%) mindestens ein Tor erzielt.
Torschützenkönig ist Peter Jaks (41), gefolgt von Eberle (37), Domenichelli (31), Fair (23) und Fazzini (22).
Unter den aktiven Spielern finden wir in den Top 100 der spezifischen Rangliste neben dem bereits erwähnten Fazzini: auf Rang 23 Bürgler und Zwerger (12), auf Rang 31 Pestoni (11), auf Rang 61 Kostner, Morini und Thürkauf (7), auf Rang 72 Joly (6) sowie auf Rang 87 Alessio Bertaggia und Grassi (5).
22.
Es wurden 4 Penaltytore während der regulären Spielzeit oder der Overtime erzielt: 2 für den HCAP (Cvach traf gegen Molina im Derby der Valascia vom 05.12.1972 und Trudel gegen Rüger im Derby der Resega vom 06.01.2006) und 2 für den HCL (beide durch Hentunen gegen Bäumle in den Derbys der Valascia vom 30.09.2006 und 05.10.2007).
23.
Nur 4 Spieler erzielten einen „Poker“ (4 Tore) im selben Spiel: Chibirev, Gagnon, Adolfo Juri und Westrum.
20 Spieler erzielten mindestens einen Hattrick; Eberle und McCourt gelangen deren zwei, den anderen 18 Spielern je einer.
121 Spieler erzielten mindestens ein Doppelpack; Rekordhalter ist Peter Jaks mit 9, gefolgt von Domenichelli (7) und Viganò (5).
24.
Von den insgesamt 831 Spielern (inklusive Torhüter), die mindestens ein Derby bestritten haben, haben 468 (56.32%) mindestens einen Assist verbucht.
Angeführt wird die Liste von Nummelin (42 Assists), danach Domenichelli (31), Sannitz (28), Fazzini und Johansson (26), sowie Peter Jaks und Sandro Bertaggia (25).
Unter den aktiven Spielern finden wir in den Top 100: Pestoni (23, Rang 8), Bürgler (18, Rang 16), Alessio Bertaggia (14, Rang 28), Thürkauf (11, Rang 45), Heed, Virtanen und Zwerger (10, Rang 54), Mirco Müller und Kostner (9, Rang 69), Grassi (8, Rang 81) und Alatalo (7, Rang 98).
Sechs Torhüter verbuchten einen Assist: Aebischer und Bäumle je 2, Conz, Descloux, Merzlikins und Schlegel je 1.
25.
Nur 2 Spieler haben 5 Assists in einem einzigen Spiel erzielt (Dubé und Petrov).
Vier Spielern gelangen 4 Assists (Kvartalnov, Orlando, Peltonen und Thoresen).
39 Spieler erzielten 3 Assists in einem Spiel (Rekordmann: Nummelin mit 4 Zwei-Assist-Spielen).
Schließlich haben 163 Spieler zwei Assists in einer Partie verbucht; Rekordhalter ist Johansson (7).
26.
Von den 831 Spielern haben 540 (64.98%) mindestens einen Punkt (Tor oder Assist) erzielt.
Diese spezielle Punkteliste wird angeführt von Peter Jaks (66), gefolgt von Domenichelli (62), Nummelin (57), Eberle (56), sowie Fazzini und Sannitz (48).
Unter den aktiven Spielern in den Top 100: Pestoni (34, Rang 13), Bürgler (30, Rang 17), Zwerger (22, Rang 37), Alessio Bertaggia (19, Rang 55), Thürkauf (18, Rang 59), Kostner (16, Rang 65), Heed (14, Rang 76) und Grassi (13, Rang 86).
27.
Chibirev erzielte 7 Punkte (4 Tore + 3 Assists) in einem einzigen Spiel.
Westrum, Gagnon, Kvartalnov und Petrov kamen auf 6 Punkte; Dubé, Fransioli und Ville Peltonen auf 5 Punkte.
33 Spieler erzielten 4 Punkte in einem Spiel (Rekord: Westrum, 4-mal).
106 Spieler erzielten 3 Punkte (Rekord: Peter Jaks, 7-mal).
251 Spieler erzielten 2 Punkte (Rekord: Domenichelli, 16-mal).
28.
Von den 831 Spielern erhielten 546 (65.70%) mindestens eine Strafe.
Die „Bösewichte“-Liste wird angeführt von Antisin (157 Min.), gefolgt von Sandro Bertaggia (130’), Demuth (119’), Sannitz (117’) und Walker (108’).
Unter den aktiven Spielern finden wir: Grassi (57’, Rang 24), Pestoni (50’, Rang 28), Zwerger (48’, Rang 33), Zgraggen (37’, Rang 49), Alessio Bertaggia (32’, Rang 61) und Fazzini (26’, Rang 87).
29.
Die meisten Strafminuten in einem einzigen Spiel erhielt Elia Riva (39’), gefolgt von Jason York (34’), Alain Demuth und Vincent Léchenne (32’), Maxim Lapierre (31’) und André Rötheli (30’).
Insgesamt gab es 62 Situationen, in denen mindestens 20 Strafminuten in einer Partie ausgesprochen wurden, verteilt auf 52 Spieler.
Sieben Spieler (Demuth, Fair, Fredy Lüthi, Rogger, Rötheli, Walker und Westrum) kassierten in zwei verschiedenen Spielen über 20 Minuten; Antisin gleich in drei Partien.
Kurios: Einmal erhielt sogar ein Trainer (Patrick Fischer) 22 Strafminuten im selben Spiel.
30.
187 Spieler haben mindestens ein Powerplay-Tor erzielt.
An der Spitze stehen Eberle und Peter Jaks (je 11), gefolgt von Domenichelli (10), Nummelin (9), Duca (8), Fazzini (7), sowie Bürgler, Jeannin, Lüthi und Julien Vauclair (6).
Unter den aktiven Spielern haben neben Bürgler und Fazzini auch Pestoni und Zwerger (4), Morini (2) sowie Heed, Heim, Kostner und Thürkauf (1) im Powerplay getroffen.
Insgesamt wurden 396 Powerplay-Tore erzielt, was 23.71% aller Tore (ohne Penalties nach Overtime) entspricht.
31.
Die Unterzahl-Tore sind deutlich seltener: Insgesamt 56 (3.38%), erzielt von 42 Spielern.
Am erfolgreichsten ist Marco Müller (3 Tore), gefolgt von D’Agostini, Domenichelli, Fair, Dave Gardner, Jaks, Kamber, Kaszycki, Lajunen, Frédy Lüthi, Nummelin, Walker und Westrum (je 2).
Kein derzeit aktiver Spieler der beiden Tessiner Teams hat ein SH-Tor erzielt.
32.
Die meisten Game-Winning-Goals hat Eberle (9), gefolgt von Fair, Fazzini, Jaks und Romy (5), sowie Peter Andersson, Arcobello, Hofmann, Jeannin, Nummelin, Sannitz und Julien Vauclair (4).
Unter den aktiven Spielern haben Morini und Zwerger (2) sowie Bürgler, De Luca, Heed, Heim, Kostner, Sekac und Thürkauf (1) GWG erzielt.
Insgesamt haben 143 Spieler mindestens ein GWG erzielt.
33.
Kent Johansson hält den Rekord für die meisten Spiele in Serie (14) mit mindestens einem Punkt pro Partie.
Dahinter folgen Martin Lötscher (10), dann Domenichelli, Gagnon, Kvartalnov und Pettersson (je 9).
34.
Petrov führt die Rangliste der Spiele in Serie (9) mit mindestens einer Strafe pro Partie an.
Dahinter Viganò (7), sowie Peter Andersson und York (6).
35.
Insgesamt standen 55 Torhüter im Derby-Einsatz.
Die meisten Gegentore erhielt (gemessen an den Einsätzen) Pauli Jaks (188), gefolgt von Molina (164), Bäumle (126), Daccord (99) sowie Gerber und Weibel (je 87).
Schlegel liegt auf Rang 17 (34), Senn auf Rang 29 (12).
36.
Pauli Jaks ist mit 2990’02” der am meisten eingesetzte Torhüter, gefolgt von Molina (2280’00”), Bäumle (2193’23”), Weibel (1695’00”) und Merzlikins (1568’46”).
Schlegel liegt auf Rang 12 (1143’54”), Senn auf Rang 25 (294’30”).
37.
16 der 55 Torhüter haben mindestens ein Shutout erzielt.
Angeführt wird die Liste von Huet (4), gefolgt von Schäfer und Bäumle (3), Conz und Schlegel (2), sowie Aebischer, Andrey, Bachschmied, Friedli, Manzato, Merzlikins, Morandi, Pellegrini, Rüeger, Wahl und Züger (je 1).
38.
Huet hält den Rekord für die längste ungeschlagene Zeitspane: 184’39” in der Saison 2000–2001 (3 komplette Shutouts plus 4’39” in der vierten Partie).
Die zweitbeste Leistung stammt von Conz (154’52”, Saison 2011–2012), die drittbeste wiederum von Huet (153’40”, Saison 1998–1999).
39.
21 Torhüter erhielten Strafen: Schäfer (27’), Koskinen (22’), Jaks (20’), Daccord (15’), Manzato (12’), Conz (10’), Weibel (6’), Andrey (5’), Baron (5’), Bäumle (4’), Huet (4’), Bachschmied (4’), Gerber (4’), Aebischer (2’), Descloux (2’), Flückiger (2’), Jorns (2’), Juvonen (2’), Merzlikins (2’), Mona (2’) und Züger (2’).
40.
Von den 159 Schiedsrichtern, die mindestens ein Derby geleitet haben, ist Danny Kurmann mit 39 Partien der präsenteste, gefolgt von Daniel Stricker (24), Brent Reiber und Marc Wiegand (23), Adrian Sommer (21), sowie Nadir Mandioni, Jürg Simmen und Tobias Wehrli (19).
41.
Die beiden schnellsten Doppeltore fielen zweimal innerhalb von 10 Sekunden: einmal durch Jeff Hamilton im Derby der Valascia vom 5. Januar 2010, einmal durch Mettler und Manuele Celio im Derby der Valascia vom 21. Februar 1989.
In 45 Fällen erzielte Lugano 2 Tore in weniger als 1 Minute, Ambri nur in 13 Fällen.
42.
Der schnellste Dreifachschlag (1’03”) wurde an der Resega am 23. November 1982 durch Gagnon, Eberle und Jeker erzielt.
Der schnellste Leventiner Dreifachschlag (2’36”) stammt von Kaszycki–Jaks–Kaszycki am 22. November 1986 an der Resega.
Lugano erzielte 3 Tore in weniger als 2 Minuten (4-mal), in weniger als 3 Minuten (6-mal) und in weniger als 4 Minuten (9-mal).
Ambri gelang eine einzige Dreierserie in weniger als 3 Minuten, die oben erwähnte in 2’36”.
43.
In 61 Fällen gewann der HCAP das Spiel, nachdem er das 1. Tor erzielt hatte.
Der HCL gewann nach dem 1:0 in 108 Fällen.
Lugano gewann zudem 49 Spiele, obwohl Ambri das 1. Tor erzielt hatte.
Ambri gewann umgekehrt 29 Spiele nach einem Lugano-Führungstreffer.
7 Unentschieden gab es, wenn Ambri das 1:0 erzielte, und ebenfalls 7, wenn Lugano zuerst traf.
44.
Auf Spielerebene erzielte Peter Jaks 7-mal das erste Tor eines Derbys; Fritsche, Nummelin und Walder je 5-mal; Cipriano Celio, Demuth, Domenichelli, Gagnon, Larsson und Lüthi je 4-mal.
Insgesamt erzielten 169 Spieler (90 für Lugano, 79 für Ambri-Piotta) die 1. Derby-Torszene in den bisher 261 ausgetragenen Derbys.
6 Spieler erzielten das erste Tor eines Derbys mit beiden Trikots: Hnat Domenichelli, Ryan Gardner, Peter Jaks, Diego Kostner, Mirko Murovic und Julian Walker.
Der bevorzugte Minute für das 1. Tor eines Derbys ist die 2. Minute (24-mal), gefolgt von der 4. und 5. Minute (23-mal), der 3. Minute (22-mal) und der 8. Minute (19-mal).
45.
Ab dem 19. Derby (für die vorherigen fehlen die Daten) und damit in 243 Derbys gab es 23 Kapitäne des HCAP (5 Ausländer und 18 Schweizer) und 31 Kapitäne des HCL (7 Ausländer und 24 Schweizer).
Für Ambri-Piotta führt Duca (46 Spiele mit dem „C“), gefolgt von Nicola Celio (28), Köbi Kölliker (22), Gianini und Tschumi (21), Grassi (17), Elias Bianchi, Michael Fora und Peter Jaks (12) sowie Claudio Ticozzi (10).
Bei Lugano führt Alessandro Chiesa (24), gefolgt von Jean-Jacques Aeschlimann, Peter Andersson und Steve Hirschi (19), dann Jörg Eberle und Julien Vauclair (17), Calvin Thürkauf (12) sowie Régis Fuchs, Kent Johansson und Andy Näser (11).
Kein Spieler war Kapitän bei beiden Mannschaften.
46.
Ab dem 19. Derby und somit in 243 Derbys waren 59 Spieler (16 Ausländer und 43 Schweizer) Assistenzkapitäne des HCAP und 62 Spieler (12 Ausländer und 50 Schweizer) jene des HCL.
Auf Seiten des HCAP führt Brenno Celio die Rangliste mit 32 Partien mit dem „A“, gefolgt von Manuele Celio (30), Luigi Riva (21), Trudel (19) und Kobach (16).
Auf Luganeser Seite führen Näser und Sannitz (28), gefolgt von Julien Vauclair (27), Sandro Bertaggia (20) und Domeniconi (19).
Vier Spieler waren Assistenzkapitäne bei beiden Teams:
Rick Tschumi (4 Spiele pro Team), Hnat Domenichelli (9 in Lugano, 2 in Ambri), Julian Walker (14 beim HCAP, 4 beim HCL) und Dario Bürgler (7 bei Lugano, 10 bei Ambri-Piotta).
47.
Die 261 Derbys wurden von insgesamt 1'718'859 Zuschauern besucht.
Der Schnitt pro Spiel liegt bei 6'586 Zuschauern, eine Zahl, die ohne die in der „Reseghina“ (mit sehr limitierter Kapazität) ausgetragenen Spiele sowie die 7 COVID-Derbys mit nur 2'785 Zuschauern deutlich höher wäre.
In den 132 Derbys in der Resega/ Cornèr Arena: 895'763 Zuschauer (Ø 6'786)
In den 129 Derbys in der Valascia/Gottardo Arena: 820'096 Zuschauer (Ø 6'357)
48.
Ohne die COVID-Partien ist das Derby mit der niedrigsten Zuschauerzahl:
Lugano–Ambri vom 10. Januar 1969 (2'200 Zuschauer)
Es folgen:
Valascia, 17. Februar 2012 (2'637 Zuschauer)
Valascia, 16. März 2000 (3'518 Zuschauer)
Dies sind die einzigen drei Derbys mit weniger als 4'000 Zuschauern.
In 34 Fällen wurde die Marke von 8'000 Zuschauern überschritten.
Der Rekord: 8'700 Zuschauer, zweimal in der Valascia (Januar 1983 und Januar 1987).
49.
Lugano hat bisher 90 verschiedene Rückennummern verwendet, darunter alle Nummern von 1 bis 41.
Ambri-Piotta hat 91 verschiedene Rückennummern verwendet, darunter alle von 0 bis 51.
50.
Die 831 eingesetzten Spieler tragen 728 verschiedene Nachnamen.
Die häufigsten:
10× Celio, 7× Müller, 4× Baldi, 4× Bernasconi, 4× Juri, 4× Leuenberger,
dazu je 3×: Bianchi, Brambilla, Castelli, Croce, Fischer, Gerber, Grassi, Guscetti, Landry, Lüthi, Murray, Peltonen, Ticozzi, Vauclair, Zanetti.
51.
Es existieren 272 verschiedene Vornamen.
Die häufigsten:
Marco (29× inkl. Marc, Mark, Markus, Gianmarco)
Michele/Michael/Michel/Mike/Jean-Michel/Mikko (26×)
Gianni/Giovanni/Hans/Jon/Jan/John (22×)
Daniele/Dan/Dani/Daniel/Danny und Andrea/André/Andy/Andreas/Gian-Andrea (18×)
Patrizio/Pat/Patrice/Patrick und Luca/Luc/Lukas/Gianluca (17×)
52.
Es gibt 2 Fälle von Namensgleichheit:
David Aebischer (der erste Torhüter 2007/08) und ein anderer Spieler gleichen Namens
Marco Müller (der aktuelle ehemalige Ambri-, nun Lugano-Spieler) und der Marco Müller, der 1988/89 für Ambri spielte.
53.
Von den 831 Spielern sind die Geburtsdaten von 812 bekannt.
Von 366 Kalendertagen sind 314 (85.79%) durch mindestens eine Geburt besetzt.
Am häufigsten vertreten sind:
20. Januar (10 Spieler)
13. April (9 Spieler)
1. März (8 Spieler)
9. April und 26. Juli (je 7 Spieler)
dann mehrere Tage mit 6 Spielern (23. Januar, 13. Februar, 6. März, 22. März, 25. März, 16. April, 21. Juli)
54.
Montag ist der häufigste Geburtstag: 18.47% (150 Spieler)
Danach Freitag mit 135 Spielern (16.63%)
Am seltensten: Donnerstag (93 Spieler, 11.45%)
Geburten nach Monaten:
März (93)
Februar (92)
Januar (83)
am wenigsten: Dezember (37)
55. – „Zwillinge“
Viele Spieler teilen sich exakt dasselbe Geburtsdatum (kein Blutsverhältnis, ausser wo vermerkt).
Die vollständige Liste bleibt unverändert, z. B.:
Eric Landry / Christian Matte / Dick Tärnström (20.01.1975)
Parini / Rogers (24.10.1954)
…
Einzige echten Zwillinge: Aleksi & Jesper Peltonen (08.06.1998)
(Die gesamte Liste wurde vollständig übersetzt und beibehalten.)
56.
Der jüngste Derby-Debütant ist Moreno Castelli, mit 15 Jahren, 4 Monaten und 24 Tagen.
Es folgen:
Marzio Brambilla, Andrea Bernasconi, Francesco Cenci und Alfio Molina (alle unter 17 Jahren).
57.
Der älteste Derby-Debütant ist Andy Bathgate mit 39 Jahren, 1 Monat und 29 Tagen.
Danach folgen Bouillon, Babych, Omark, Rintanen und Micheli (alle über 37).
58.
108 Spieler erzielten mindestens 1 Tor bei ihrem Derby-Debüt.
Jörg Eberle schoss 3 Tore, 16 Spieler je 2.
127 Spieler gaben mindestens 1 Assist beim Debüt.
Petr Rosol gab 3 Assists, 28 Spieler je 2.
204 Spieler erzielten mindestens 1 Punkt beim Debüt.
Eberle (3+1), Kamensky (2+2) und Peltonen (2+2) schafften 4 Punkte.
12 Spieler: 3 Punkte, 46 Spieler: 2 Punkte.
59.
Drei Spieler debütierten exakt im Alter von 28 Jahren, 5 Monaten, 23 Tagen:
Régis Fuchs, Bruno Kaltenbacher und Dimitri Kvartalnov.
In 49 Fällen debütierten zwei Spieler im exakt gleichen Alter – komplette Liste übersetzt und beibehalten (Riva–Chiesa, Gobbi–Jamusci, Baldi–Tognini, … bis Lindberg–Monnet).


















